Verbrennungen
Ursachen für Verbrennungen
- Es gibt verschiedene Arten von Verbrennungen. Die 3 bekanntesten Ursachen sind Sonnenbrand, Verbrühungen oder Feuer.
- Weitere Ursachen für Verbrennungen sind zum Beispiel: Chemikalien und Strom.
Welche Verbrennungsgrade gibt es?
Man spricht von einer Verbrennung, wenn Hitze schädigend auf das Gewebe der Haut einwirkt. Je nach Stärke dieser Schädigung, wir der Grad der Verbrennung in 1 bis 4 eingeteilt.
- In der folgenden Tabelle finden Sie die verschiedenen Verbrennungsgrade und die dazugehörigen Symptome
Wie behandelt man Verbrennungen?
Die Behandlung von Verbrennungen ist je nach Verbrennungsgrad unterschiedlich.
– Verbrennungen 1. Grades:
Diese Verbrennungen sind meist oberflächlich und kann man in der Regel selbst behandeln. Der wichtigste Schritt ist die betroffene Stelle zu kühlen. Das Wasser sollte ca. 20°C haben, nicht zu kalt oder Eiswasser verwenden. Kühlen Sie die Wunde bis die Schmerzen nachgelassen haben, jedoch nicht länger als 20 Minuten. Die Wunden mit Pflaster oder Verbänden abzudecken lohnt sich nicht, da diese Wunden an der Luft am besten heilen.
– Verbrennungen 2. Grades:
Bei Verbrennungen des 2. Grades ist es empfehlenswert einen Arzt aufzusuchen, den Notruf 144 nur wählen, wenn es dem Patienten schlecht geht. Diese Verbrennungen können ebenfalls mit 20°C kühlem Wasser gekühlt werden bis die Schmerzen nachgelassen haben, jedoch nicht länger als 20 Minuten.
– Verbrennungen 3. & 4. Grades:
Bei diesen Verbrennungen ist es wichtig, den Notruf 144 zu wählen. Auch hier ist es Hilfreich, diese betroffenen Stellen mit kühlem Wasser ca. 20°C zu kühlen. Auch hier bis die Schmerzen nachgelassen haben aber nicht länger als 20 Minuten. Unterkühlung zwingend Verhindern. Soweit möglich, Kleidung an den betroffenen Körperstellen entfernen, eingebrannte Materialen in der Haut belassen.
– Verbrennungen im Gesicht:
Diese Verbrennungen sind besonders Gefährlich. Verbrennungen im Gesicht stammen meist von Feuer. Auf Grund von Feuer kann es sein, dass der Patient Rauch eingeatmet hat, dadurch können die Schleimhäute anschwellen, welches die Atmung beeinträchtigen kann. Hier ist es wichtig, den Notruf 144 zu wählen, den Patienten aufrecht hinsetzen und die Atmung regelmässig kontrollieren bis der Rettungsdienst eintrifft.