X-ABCDE

Situation

Keine Besonderheiten.

Aufgabe Teil 1

In der Halbklasse erarbeiten Sie jeweils das Thema 

Peter Safar (1924-2003) war ein US-amerikanischer Anästhesist österreichisch-tschechischer Herkunft. Er hat die moderne Rettungsmedizin erforscht und etabliert. Bereits in jungen Jahren hat er das ABC-Schema bei der Behandlung von Herzkreislaufstillständen beschrieben und die Notfallmedizin damit in eine neue Ära geführt. 1973 hat die AHA (American Heart Association) das ABC-Schema in ihre Guidelines aufgenommen, als Hilfsmittel und Gedankenstütze, damit die Behandlungsschritte einer Wiederbelebung von jedermann strukturiert durchgeführt werden können. Im Laufe der Zeit hat sich das ABC-Schema vom ausschliesslichen Gebrauch in Wiederbelebungssituationen losgelöst und zur allgemeingültigen X-ABCDE-Vorgehensweise bei der Beurteilung und Behandlung von Menschen in jeglichen Notfallsituationen weiterentwickelt. Sei es beim verunfallten Velofahrer oder der Betroffenen von starken Brustschmerzen und Atemnot. Eine primäre Beurteilung nach XABCDE dient der Identifikation und Behandlung von lebensbedrohlichen Zuständen. Das Beherrschen einer strukturierten Beurteilung nach XABCDE ist das Fundament einer sicheren und effizienten Versorgung von Betroffenen.

Anwendung des X-ABCDE

Grundsätzlich machen wir uns bei der Anwendung des X-ABCDE-Schemas auf die Suche nach potentiellen Problemen im jeweiligen Buchstaben, wobei die Buchstaben symbolisch für spezifische Körperregionen oder -funktionen stehen. Das X-ABCDE setzt dabei für uns die notfallmedizinischen Prioritäten. Wir beginnen folglich unsere Untersuchung bei X und gehen erstweiter zum Buchstaben A, wenn wir kein Problem im X gefunden bzw. dieses behoben haben. Diesem Prinzip des Suchens und Behebens von Problemen im jeweiligen Buchstaben bleiben wir durch das ganze Schema hindurch treu. Wie untenstehend abgebildet, steht X für Trauma (starke Blutungen). Wenn wir also einen Betroffenen untersuchen, befassen wir uns als erstes damit, ob er lebensbedrohliche äussere Blutungen hat oder nicht.

Denn: Hat jemand eine lebensbedrohliche äussere Blutung, droht er zu verbluten. Ist dies der Fall, verlieren die anderen Punkte ABCDE die Bedeutung, da die Verblutung zuerst gestoppt werden muss. Danach überprüfen wir die Atemwege. Wenn jemand einen verlegten Atemweg hat, kann der Betroffene nicht atmen (B), ohne Atmung keinen Puls (C) und ohne Puls kein Bewusstsein (D). Ohne Bewusstsein keine Körpertemperaturregelung (E). Aus diesem Grund kommt dem oben erwähnten Prinzip des strukturierten Suchens und Behebens eine so grosse Bedeutung zu.

Bei jeglicher beobachtbaren Veränderung des Betroffenen wird eine Wiederbeurteilung durchgeführt.

In der nachfolgenden Tabelle sind die Buchstaben, ihre Bedeutung und die durchgeführten Massnahmen aufgelistet.

Für eine übersichtliche Darstellung, sieh dir das Smedrix X-ABCDE auf dem Plakat an.

 

Aufgabe Teil 2

Untersuchen Sie sich gegenseitig nach X-ABCDE-Schema. Benützen Sie dazu die obige Tabelle als
Gedankenstütze. Diejenige Person, die untersucht wird, soll keine Rolle übernehmen. Sie bleibt
also einfach sich selbst.
Überlegen Sie sich genau, was Sie den Betroffenen im jeweiligen Buchstaben fragen wollen, und
versuchen Sie, die Abläufe zu verinnerlichen.

 

Aufgabe Teil 3

Untersuchen Sie sich gegenseitig nach X-ABCDE-Schema. Benützen Sie dazu die obige Tabelle als
Gedankenstütze. Diejenige Person, die untersucht wird, spielt bewusstlos. Sie atmet regelmässig,
hat die Augen geschlossen und reagiert nicht auf Ansprache.
Überlegen Sie sich, wie Sie die Untersuchung nach X-ABCDE nun gestalten, und versuchen Sie,
die Abläufe zu verinnerlichen. Bei Unsicherheiten kontaktieren Sie die Ausbildenden.

Nach oben scrollen